15. November 2021
Die AAA Alpine Air Ambulance wurde am 15. November 2011 von der Lions Air Group AG gegründet. Der Touringclub Schweiz beteiligte sich als Minderheitsaktionär. Das medizinische Team leitet die Zürcher Klinik Hirslanden. Das junge Unternehmen startete mit zwei Helikoptern und zwei Ambulanzfahrzeugen in den TCS-Farben. Im Folgejahr stiess ein eigener Ambulanzjet zur Flotte. Schnell stellte das Unternehmen Weichen für die Zukunft und im 2012 wurde eine Helikopterbasis für den «Lions1» auf dem Flugplatz Birrfeld eröffnet. Auch startete die Zusammenarbeit mit Swisstransplant, für die die AAA bis heute alle Organ- respektive Teamtransporte organisiert und zum Teil auch selber durchführt.
Rettungseinsätze und Next best-Prinzip
Zum Jahresbeginn 2013 erhielt die AAA die Anerkennung des Interverbands für Rettungswesen (IVR) als Rettungsdienst und der «Lions1» wurde in das Einsatzdispositiv der Aargauer Sanitätsnotruf-zentrale 144 eingebunden. Im Laufe der beiden Folgejahre kamen die Rettungsdienstbewilligungen weiterer umliegender Kantone dazu, die früh dem heute anerkannten Next best-Prinzip folgten. Ab 2015 flog die AAA Rettungseinsätze im Landkreis Waldshut und in weiteren süddeutschen Regionen.
Eigentümerwechsel und Versicherungskarte
Ende 2015 verkaufte der TCS seine Minderheitsbeteiligung an der AAA an die Lions Air Group AG zurück. Gemeinsam mit der Europäischen Reiseversicherungs AG (ERV) lancierte die AAA im 2016 eine Rettungskarte – die heutige SOS 144 Rettungskarte. Die Versicherung bietet einen Rundumschutz für Rettung und Bergung im In- und Ausland – unabhängig von der Rettungsorganisation.
Bodengebundene Patiententransporte und AP3 Luftrettung
Im Sinne eines neuen zusätzlichen Angebots führte die AAA ab 2017 Transporte von stabilen Nicht-Notfallpatienten mit Bodenambulanzen durch. Sie expandierte ins Ausland und betreibt seit 5 Jahren eine Rettungshelikopterbasis in Andorra. Highlight des Jahres war die Gründung der AP3 Luftrettung am 15. Dezember 2017. Die neue Partnerschaft der deutschen DRF Luftrettung, der österreichischen ARA Flugrettung sowie der AAA stärkt seither die grenzüberschreitende Luftrettung in der D-A-CH-Alpinregion.
Tag der offenen Birrfelder Basis und Liechtensteiner Rettungsbasis
Am ersten Juniwochenende 2018 veranstaltete die AAA einen «Tag der offenen Basis» am Standort Birrfeld und feierte den Bezug neuer Hangar- und Basisräumlichkeiten.Im Dezember konnte ein Hangar auf dem Flugplatz Bern-Belp übernommen werden, um Flächenflugzeuge und Helikopter für die Organtransporte zu stationieren. Knapp ein Jahr nach der Gründung eröffnete die AP³ Luftrettung am 15. Dezember 2018 die erste Luftrettungsstation in Balzers im Fürstentum Liechtenstein. Mit der Rettungsbasis Balzers richtete die AAA ihren Fokus stark auf hochalpine Rettungen mit Winden- und Longlineoperationen aus. Als erste Schweizer Rettungshelikoptercrew übt das Team Winden- und Longlineeinsätze seither gemeinsam im Simulator.
Beteiligung DRF Luftrettung und «Zämehäbe»
Im 2020 beteiligte sich die DRF Luftrettung als Minderheitsaktionär an der AAA. Zu Beginn der Pandemie stellte die AAA einen für den Transport von SARS-CoV-2-Infizierten speziell ausgerüsteten Helikopter in Einsatz. Im Fokus des Pandemiejahrs stand das «Zämehäbe» der Rettungsdienste, was die AAA mit einem Filmshooting mit dem Song #zämehäbe der Band Heimweh dokumentierte.
Wir Retten Leben-Kampagne und #LebensretterDanceChallenge
Die Erfahrung, dass Menschen hätten gerettet werden können, wenn Ersthelfer schnell gehandelt hätten, motivierte das AAA-Team im vergangenen Jahr, verschiedene Kampagnen zu lancieren, um die Laienreanimation bekannt zu machen. So lancierte die AAA im Sommer gemeinsam mit Lidl Schweiz die Pilotkampagne «Hilf mit – rette Leben!» in drei Filialen. Auch unterstützte sie das Musikproduzenten-Duo Stüpp-Schnäbelin, um den Song «Lebensretter» für die Schweiz anzupassen.
Erfolgsgeschichte für die Patientinnen und Patienten
Aus dem am 15. November 2011 lancierten Repatriierungsdienstleister hat sich ein anerkanntes Rettungsunternehmen mit Flugzeug-, Helikopter- und Ambulanzflotte und rund 120 Mitarbeitenden entwickelt. Die AAA bietet heute das gesamte Einsatzspektrum eines Rettungsunternehmens an: vom hochalpinen Rettungswindeneinsatz, Primärrettungen für verunglückte und erkrankte Personen, Verlegungsflug von intensivpflichtigen Covid-19-Patienten, Organtransport bis zur Fahrt mit einem mobilitätseingeschränkten Menschen. In den zehn Jahren hat die AAA gegen 50'000 Einsätze durchgeführt. Weil die Leitstellen direkt und ohne Zeitverlust auf den «Lions 1» der Birrfelder Basis zugreifen können, ist dieser mittlerweile einer der am häufigsten eingesetzten Schweizer Rettungshelikopter. Aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Pandemie werden wir aktuell auf Jubiläumsfeierlichkeiten verzichten. Diese sollen als «Tag der offen Birrfelder Basis» in den Sommermonaten 2022 nachgeholt werden.
Der Touring Club Schweiz (TCS) und die Lions Air Group (LAG) gründen per 15. November 2011 die AAA Alpine Air Ambulance. Mit seiner Beteiligung von 49 Prozent an der in Zürich beheimateten Gesellschaft Alpine Air Ambulance (AAA) verfügt der grösste Mobilitätsclub der Schweiz jetzt über drei Notfallhelikopter und zwei Fahrzeuge für medizinische Rückführungen bzw. Überführungen (Sekundärtransporte). Ausserdem kann die AAA Alpine Air Ambulance jederzeit Ambulanzflugzeuge wie den Airbus 320 oder den Gulfstream 100 disponieren. Es ist zurzeit in Abklärung, dass ein Helikopter auf einer Basis im Mittelland stationiert ist; ein zweiter steht als Reserve auf dem Flughafen Zürich bereit. Die Westschweiz wird dank einer engen Partnerschaft des TCS mit dem Universitätsspital Genf von einem dort stationierten, dritten Helikopter abgedeckt. Der TCS organisiert seit April alle medizinisch bedingten Personentransporte über die AAA Alpine Air Ambulance, welche als Dienstleister für jeden einzelnen Transport die jeweils beste Lösung hinsichtlich Zeit, Qualität und Kosten auswählt. Mehr lesen....
Wir sind stolz auf unsere Geschichte und die Erfolge, die wir in den vergangenen 35 Jahren erzielt haben. Wir möchten euch daran teilhaben lassen und euch unseren Dank dafür aussprechen, dass ihr uns auf diesem Weg begleitet habt. Zur Feier des Jubiläums haben wir ein Video produziert, in dem wir einige der schönsten Momente der letzten 35 Jahre Revue passieren lassen. Wir freuen uns, es mit euch zu teilen, und hoffen, dass es euch gefällt!
Die Lions Air Group feiert am 17. Dezember 2022 gleich doppelt. An diesem Tag wird der neue, moderne Hangar auf dem Flughafen Bern eröffnet. Gleichzeitig begeht die Lions Air Group ihr 35-Jahr-Jubiläum mit Gästen.
7.12.2022
Die Lions Air ist in den achtziger Jahren durch das Engagement eines initiativen Jungunternehmers entstanden. Als Pionier gründete der damalige Rega- und spätere Swissair-Pilot Jürg Fleischmann im Jahr 1987 die Lions Air AG und legte damit die Basis für das heutige Unternehmen. Es bietet alle Arten von Flugtransporten, darunter VIP-Flüge an und verfügt über eine grosse Flotte an Flugzeugen, Helikoptern und verschiedenen Bodentransportmitteln.
Zur Lions Air Group gehört seit elf Jahren auch die AAA Alpine Air Ambulance, die mit ihren Rettungshelikoptern in Birrfeld (Kanton Aargau), in Balzers (Fürstentum Liechtenstein) und in Andorra operiert. Der Flughafen Bern ist die Basis des Organhelikopters, mit dem die AAA Alpine Air Ambulance im Auftrag der nationalen Stiftung Swisstransplant Organe, Ärzteteams und Patienten transportiert.
Am 17. Dezember 2022 wird das 35-jährige Bestehen gefeiert. Gleichzeitig eröffnet die Lions Air Group auf dem Flughafen Bern ihren neuen, modernen Hangar für den Unterhalt der Flotte. CEO Jürg Fleischmann sagt dazu: «Unsere Flugzeuge und Helikopter werden durch unsere eigene Maintenance am Standort Bern jederzeit in einem Top-Zustand gehalten. So garantiert die Lions Air Group stets höchste Qualität und maximale Sicherheit.»
Mit dem Bau des neuen Hangars bekräftigt die Lions Air Group die bestens bewährte Zusammenarbeit mit dem Flughafen Bern. Flughafen CEO Urs Ryf erklärt: «Wir danken der Lions Air für das Bekenntnis zum Standort Bern, gratulieren zur Eröffnung und zum Jubiläum. Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit ihrer Anwesenheit stärkt die Lions Air auch die Attraktivität des Flughafens Bern. Es ist ein weiterer Schritt im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Flughafens im Rahmen des bewilligten Sachplanes Infrastruktur Luftfahrt (SIL). Dank den vorhandenen Baulandreserven sind weitere Projekte möglich.»
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir nach Vereinbarung ein neues Teammitglied als:
Flight Coordinator/ Dispatch 100% (w/m/d)
Veröffentlicht am 12.01.2023
Ende Jahr hat die Lions Air Group AG eine neue Bell 412 eingeflottet. Seit Weihnachten 2016 ist dieser Grosshelikopter als «Lions 412» in der Winterbasis in Sion stationiert. Der Helikopter wird vor allem für den Passagierbereich eingesetzt, unter anderem auch fürs Heliskiing.
Die Filmcrew der Lions Air Goup AG erstellte mit dem EC 135 die Luftaufnahmen für die Präsentation der neuen Bombardier-C-Serie der Swiss.
Eine neue new Beech KingAir B200 Blackhawk Edition wird ab sofort für Organ- und Ambulanztransporte sowie Passagiertransporte eingesetzt. Die Feuerwehr des Flughafen Belp Bern begrüsste das jüngste Familienmitglied der Lions Air Group gestern nach der ersten Landung mit einer traditionellen Wasserdusche.
Airbus Corporate Helicopter ist mit dem neuen Helikoptermodell H160 ein Coup gelungen: Der Helikopter verfügt nicht nur über ein futuristisches Design, er ist leistungsstärker, umweltfreundlicher, wirtschaftlicher, sicherer und bietet mehr Komfort. Die Premiere im VIP-Segment erfolgt in der Schweiz: Die Lions Air Group AG wird ab 2022 den ersten Airbus H160 im Privatbusinessbereich fliegen. Zur Medienmitteilung...
Der Touring Club Schweiz (TCS) ist als Aktionär aus der vor vier Jahren gemeinsam mit der Lions Air Group AG gegründeten Alpine Air Ambulance (AAA) ausgestiegen. Die AAA wird künftig von der Lions Air Group AG alleine betrieben, ihre bisherigen Dienstleistungen u.a. auch für den TCS werden unverändert weitergeführt. Zur Medienmitteilung...
Seit 28. Oktober 2014 gelten in der Schweizer Zivilluftfahrt die EU-Richtlinien der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (Easa). Aus Sicherheitsgründen schreiben diese Richtlinien den Einsatz von zweimotorigen Helikoptern für Rettungsflüge vor. Lions Air Group hat die neuen EU-Regulations umgesetzt und eingeführt. Die Gruppe fliegt bereits seit mehreren Jahren mit zweimotorigen Helikoptern und nach IFR.
30.07.2021
Stüpp+Schnäbelin und AAA launchen Schweizer Lebensrettersong
Das Musikproduzenten-Duo Stüpp+Schnäbelin lancierte im Mai 2021 in Deutschland den Song «Lebensretter», der den passenden Takt für die Herzdruckmassage für die Laienreanimation vorgibt und Ersthelfer vor Ort dazu motivieren soll. Von der Initiative von Stüpp+Schnäbelin war die AAA-Crew so begeistert, dass sie das Produzenten-Team unterstützte, diesen Song für die Schweiz anzupassen. Der Song kann Leben retten, weil er fürs Durchführen der Laienreanimation konzipiert wurde. Mit 110 bpm gibt er den passenden Takt für die Herzdruckmassage vor. Mit einer Länge von 8 Minuten simuliert er die durchschnittlich zu überbrückende Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungswagens. Bei einem Atem- oder Herzstillstand zählt jede Sekunde. Bis Rettungsdienste vor Ort sind – egal ob am Boden oder in der Luft – braucht es immer ein paar Minuten. Deshalb ist es wichtig, dass Ersthelfer handeln.
(Die Urheberrechte am Song «Lebensretter» liegen bei Stüpp+Schnäbelin.)